![]() Schauglas und gehäuse einer klima- und lüftungsanlage
专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Schauglas (1) zum Einbau in eine Wandung (15) eines geschlossenen Innenraumes, aufweisend einen umlaufenden Flansch (4, 5)zur Befestigung in einer Öffnung der Wandung (15), eine innere und eine äußere Scheibe (2, 3) zur Beobachtung des Innenraumes von außerhalb des Innenraumes, und eine Vielzahl von, über den überwiegenden Teil des peripheren Bereichs des Schauglases (1) angeordneter, LEDs (9) mit einer unmittelbar in den Innenraum ausgerichteten Hauptemissionsrichtung (11). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gehäuse einer Klima- oder Lüftungsanlage mit mindestens einer Außenwandung (15) und einem Innenraum, wobei mindestens eine Außenwandung (15) mindestens ein zuvor beschriebenes Schauglas (1) zur Beobachtung des von der mindestens einen Außenwandung (15) abgeschlossenen Innenraumes aufweist. 公开号:EP3699387A1 申请号:EP19217873.9 申请日:2019-12-19 公开日:2020-08-26 发明作者:Horst Veitenhansl 申请人:AL-KO Therm GmbH; IPC主号:E06B7-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Schauglas zum Einbau in eine Wandung eines geschlossenen Innenraumes, wobei das Schauglas eine durchsichtige Scheibe zur Beobachtung des Innenraumes und in den Innenraum gerichtete Leuchtmittel zur Beleuchtung aufweist. [0002] Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gehäuse einer Klima- und Lüftungsanlage, welche ein derartiges Schauglas in der Außenwandung zur Beobachtung des Innenraumes aufweist. [0003] Ein Schauglas der oben genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 83 19 919 U1 bekannt. Diese zeigt ein Kesselschauglas, welches eine eingespannte Glasscheibe und eine zum Innenraum gerichtete Beleuchtung aufweist. Das Kesselschauglas besitzt einen Kesselflansch, mit dem es mit der einwandigen Glasscheibe an der Wandung eines Kessels befestigt wird. Zur Unterbringung der Beleuchtung ist ein seitlich und auf der Beobachtungsseite - also der Außenseite des Kessels - angeordneter Hohlraum angeordnet, der durch eine etwa parallel zur Glasscheibe verlaufende Trennwand in eine Lampenkammer und eine Schalterkammer mit darüber liegendem Schalter unterteilt ist. Der Hohlraum mit der Lampenkammer und dem Schaltergehäuse ragen somit weit über die Glasscheibe in den Außenraum und behindern damit eine problemlose Sicht nach innen in den Kessel, indem das Sichtfeld beziehungsweise der durch einen außen stehenden Beobachter beobachtbaren Raumwinkel stark eingeengt wird. [0004] Ein weiteres Schauglas der eingangs genannten Art ist in der Druckschrift DE 102 011 011 763 A1 beschrieben. Diese zeigt eine Schauglas-Armatur mit einer einzigen durchsichtigen Scheibe und wenigstens einem Leuchtmittel zur Beleuchtung der Scheibe, wobei das Leuchtmittel wenigstens eine Mehrzahl von Leuchtdioden aufweist. Konkret gezeigt ist ein Schauglas im Querschnitt, welches im äußeren Flansch auf der Außenseite der mit dem Flansch eingespannten Glasscheibe eine zur Glasscheibe offene Ringnut aufweist, in welcher eine Vielzahl von Leuchtdioden angeordnet sind. Aufgrund der Ausführung des Schauglases mit nur einer einzigen Scheibe und der außen angeordneten Beleuchtung ist einerseits der mögliche Raumwinkel der Beobachtung zu klein und andererseits auch die mögliche Ausleuchtung des Innenraumes durch die Leuchtmittel zu gering. [0005] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schauglas zu beschreiben, welches einen verbesserten Beobachtungsraumwinkel und eine verbesserte Ausleuchtung des zu beobachtenden Innenraumes ohne Blendwirkung für den Beobachter bereitstellt. [0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche. [0007] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt der Erfinder ein Schauglas zum Einbau in eine Wandung, beispielsweise einer Wand, Luke oder Tür, eines geschlossenen Innenraumes vor, welches einen umlaufenden Flansch zur Befestigung in einer Öffnung der Wandung, eine innere und eine äußere Scheibe zur Beobachtung des Innenraumes von außerhalb des Innenraumes, und eine Vielzahl von, über den überwiegenden Teil des peripheren Bereichs des Schauglases angeordneter, LEDs mit einer unmittelbar in den Innenraum ausgerichteten Hauptemissionsrichtung. [0008] Der Begriff "Glas" im Wort "Schauglas" ist hier lediglich als durchsichtiges Bauelement zu verstehen und bezieht sich nicht ausschließlich auf das Material "Glas" an sich. [0009] Die vornehmliche Verwendung des erfindungsgemäßen Schauglases besteht darin, dieses in eine Wandung eines Gehäuses oder Raumes einzubauen, wobei im Sinne der Anmeldung unter "Wandung" auch die zumindest weitgehend ebene Fläche einer Gehäuse- oder Raumwand, einer Tür oder einer Luke zu verstehen ist. Entsprechend soll der äußere und innere Flansch des Schauglases dazu ausgebildet sein, in einer Öffnung der Wandung eingebaut zu werden. [0010] Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Schauglas die Wandung selbst als Abstandshalter zwischen der äußeren und inneren Scheibe beziehungsweise zwischen den beiden Flanschteilen dienen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die beiden Scheiben unmittelbar oder mit einem Zwischenelement auf beiden Seiten der Wandung aufliegen und beidseitig von einem an der Wandung zu befestigendem Flansch gehalten werden. Dabei können die beiden Scheiben jedoch auch unmittelbar mit dem jeweils außen oder innen liegenden Flansch fest verbunden sein, wobei diese Flansche selbst unmittelbar an der Wandung befestigt werden können. Auch eine Kombination beider Varianten ist möglich. [0011] In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Schauglases ist dieses derart ausgebildet, dass ein ein- oder mehrteiliger Abstandshalter zwischen dem äußeren und inneren Teil des Flansches oder zwischen den Scheiben angeordnet ist. Durch diese Variante wird an die Gleichmäßigkeit der Wandung weniger Anforderung gestellt, wobei jedoch eine zuverlässige Parallelausrichtung der Scheiben garantiert ist. [0012] Erfindungsgemäß ist das Schauglas mit einer ein- oder mehrteiligen Lichtabdeckung hinter den LEDs ausgestattet, so dass das von den LEDs abgestrahlte Licht keine nach außen - also dem Beobachter entgegen - gerichtete Komponente aufweist und damit eine Blendwirkung durch die Beleuchtung vermieden wird. Vorzugsweise wird dabei die Lichtabdeckung derart ausgebildet, dass sie bis an die innere Scheibe heranreicht und damit kein Licht in den zentralen Zwischenraum zwischen den Scheiben einstrahlt. Beispielsweise kann die Lichtabdeckung in ihrem radialen Schnitt L-förmig ausgebildet werden. [0013] Mit Bezug auf einen problemlosen Einbau und zur Vermeidung von unnötigen Ausrichtungen bei der Vorbereitung der Wandung zum Einbau des Schauglases ist es von besonderem Vorteil, wenn das Schauglas im Querschnitt parallel zur Wandung eine Kontur aufweist, die für einen Einbau in einen runden Ausschnitt ausgelegt ist, vorzugsweise kreisrund ausgeführt ist. Im Falle einer kreisrunden Ausführung des durch die Wandung dringenden Querschnitts kann sehr einfach für eine weitestgehend spaltfreie Einpassung des Schauglases in eine zuvor erzeugte kreisrunde Öffnung in der Wandung gesorgt werden und somit auf einfache Weise eine gute Abdichtung im Durchdringungsbereich der Wandung bewirkt werden. Falls lediglich Teile der Querschnittskontur am kreisrunden Ausschnitt der Wandung anliegen, so ist es vorteilhaft, an der zur Wandung gerichteten Fläche eine eigene Abdichtung anzuordnen. Dies kann zum Beispiel durch eine zusätzliche separate umlaufende Dichtfläche oder einen O-Ring oder auch durch eine zusätzlich aufgetragene Dichtmasse für die gegebenenfalls notwendige Abdichtung geschehen. Selbstverständlich kann diese Art der Abdichtung auch an beiden benachbarten Flansch- / Wandungsflächen angewendet werden. Auch eine Kombination mit der Abdichtung durch eine passgenaue Öffnung in der Wandung liegt im Rahmen der Erfindung. [0014] Vorteilhaft ist es auch, wenn die als Leuchtmittel verwendeten LEDs auf einem rondenförmigen Träger (Ronde = Querschnitt eines Hohlzylinders senkrecht zur Symmetrieachse) angeordnet sind. Ein solcher Träger kann auch einen radialen Einschnitt beziehungsweise Spalt aufweisen, der es erleichtert, den Träger in den Abstandshalter einzuklipsen. Außerdem kann der Träger einen Teil der Verdrahtung für die LEDs aufnehmen, um das Substrat, auf dem die LEDs üblicherweise angeordnet sind, aufzunehmen und zu stabilisieren. [0015] In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die LEDs auch zwischen der inneren und äußeren Scheibe positioniert, so dass diese damit gegen Umwelteinflüsse weitgehend geschützt sind beziehungsweise keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen benötigen. Im Übrigen ist eine derartige Bauweise auch bezüglich möglicherweise bestehender Hygienevorschriften günstig, die für das Gehäuse oder den Raum gelten können, in dessen Wandung das Schauglas eingebaut werden soll. [0016] Weiterhin ist es günstig, wenn die Abschattung zwischen der inneren und äußeren Scheibe positioniert ist. Auch hierdurch wird dafür gesorgt, dass das Schauglas auf der Außenseite möglichst wenig Spalten und Kanten aufweist und damit einfach zu reinigen ist. Außerdem sorgt eine von den Scheiben abgedeckte Anordnung der Abschattung auch für eine kompakte Bauweise. [0017] Die Energieversorgung der LEDs kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Im einfachsten Fall kann beispielsweise zur Energieversorgung der LEDs eine nach außen führende Stromleitung vorgesehen werden, welche mit einer externen Stromquelle verbunden wird. Aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs der LEDs kann jedoch auch ein Batteriegehäuse mit Batterie oder Akku im Schauglas integriert werden, um die LEDs bei Bedarf mit Strom zu versorgen. [0018] Alternativ kann - gegebenenfalls ergänzend zum Akku - auch eine kontaktlose Energieübertragung verwendet werden, indem das Schauglas mit einem entsprechenden Empfänger für eine Nahfeldübertragung ausgestattet wird und im Bereich der Wandung nahe am Schauglas ein hierzu kompatibler Sender installiert wird. Grundsätzlich kann hierbei das Prinzip kapazitiver oder induktiver Kopplung verwendet werden. Anwendungen dieser Art sind beispielsweise bei elektrischen Zahnbürsten, Rasierapparaten oder Mobiltelefonen bekannt. Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, dass das Schauglas ohne Kabeldurchführungen hermetisch versiegelt ausgestaltet werden kann. [0019] In einer anderen Alternative kann - falls der Außenbereich ausreichend beleuchtet ist - das Schauglas zur Energieversorgung der LEDs mindestens eine nach außen gerichtete Solarzelle mit mindestens einem Stromspeicherelement ausgestattet werden. [0020] Vorteilhaft können die Solarzellen peripher und im Bereich der LEDs angeordnet werden. Dabei kann beispielsweise auch das Solarzellenelement gleichzeitig als Abschattung oder Teil der Abschattung der LEDs dienen. [0021] Weiterhin kann am äußeren Teil des Flansches, also auf der Außenseite der Wandung, ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der LEDs angebracht sein. [0022] Wie bereits oben erwähnt, beschreibt der Begriff "Glas" im Wort "Schauglas" nicht ausschließlich das Material "Glas", sondern steht für jegliches durchsichtiges Scheibenmaterial. Entsprechend können im Rahmen der Erfindung die Scheiben des erfindungsgemäßen Schauglases aus unterschiedlichsten durchsichtigen Materialien bestehen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Glas, Glaskeramik oder durchsichtigem Kunststoff, insbesondere Acrylglas. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn die mindestens zwei Scheiben aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. [0023] Außerdem kann mindestens eine der Scheiben eine mindestens einseitige mindestens einlagige Oberflächenbeschichtung aufweisen. Durch derartige Beschichtungen kann beispielsweise eine gegen Abrasion besonders robuste Oberfläche erreicht werden. Außerdem kann durch eine Beschichtung auch der Grad der Spiegelung an der Scheibenoberfläche reduziert beziehungsweise die Lichtdurchlässigkeit verbessert werden. Ebenso können bestimmte Lichtfrequenzen gefiltert werden. [0024] Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass im Schauglas auch Scheiben mit unterschiedlichen Materialien gleichzeitig verwendet werden können und/oder auch zusätzliche Scheiben eingebaut werden können. [0025] Eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Schauglases betrifft den Bereich des Klima- und Lüftungsanlagenbaues. Demgemäß schlägt der Erfinder auch ein Gehäuse einer Klima- oder Lüftungsanlage mit mindestens einer Außenwandung und einem Innenraum vor, wobei mindestens eine Außenwandung mindestens ein erfindungsgemäßes Schauglas zur Beobachtung des von der mindestens einen Außenwandung abgeschlossenen Innenraumes aufweist. Vorteilhaft kann dabei mindestens eine Außenwandung eine Türe oder Luke aufweisen, in die mindestens ein Schauglas eingebaut ist. [0026] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die gezeigten Figuren Prinzipskizzen, also keine maßstäblichen Konstruktionszeichnungen, darstellen und somit die dargestellten Größenverhältnisse in der Realisierung anders ausfallen können. Elektrische Verdrahtungen wurden zur besseren Übersicht weggelassen. [0027] Es zeigen im Einzelnen: FIG 1: Schauglas im Schnitt parallel zur Symmetrieachse mit beidseitig befestigtem Flansch; FIG 2: Schauglas aus FIG 1 in der Aufsicht von innen; FIG 3: Schauglas im Schnitt parallel zur Symmetrieachse mit einseitig befestigtem Flansch; FIG 4: Schauglas aus FIG 3 in der Aufsicht von außen; FIG 5: Schauglas aus FIG 3 in der Aufsicht vom innen; FIG 6: Schauglas im Schnitt parallel zur Symmetrieachse mit einseitig befestigtem Flansch und Solarzellen; FIG 7: Schauglas aus FIG 6 in der Aufsicht von außen; FIG 8: Schauglas aus FIG 6 in der Aufsicht von innen; FIG 9: Schauglas im Schnitt parallel zur Symmetrieachse mit beidseitig befestigtem Flansch und LED-Kranz auf dem inneren Flansch; FIG 10: Schauglas im Schnitt parallel zur Symmetrieachse mit beidseitig befestigtem Flansch und LED-Kranz in einer Nut des inneren Flansches; FIG 11: Schauglas aus FIG 10 in der Aufsicht von innen. [0028] Eine einfache Ausführung eines erfindungsgemäßen Schauglases beziehungsweise einer Schauglasarmatur ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Figur 1 zeigt ein Schauglas 1 in einem Querschnitt parallel zur Symmetrieachse 16 des Schauglases 1 mit beidseitig befestigtem Flansch 4 und 5, während die Figur 2 eine Aufsicht auf das Schauglas 1 von der Innenseite des Raumes oder Gehäuses mit der Wandung 15 aus darstellt. In der gezeigten Ausführung besitzt das Schauglas 1 eine durchsichtige äußere Scheibe 2 und eine durchsichtige innere Scheibe 3, die über einen peripher und zwischen den Scheiben 2 und 3 angeordneten Abstandshalter 7 parallel zueinander ausgerichtet werden. [0029] Zur Befestigung in der Wandung 15 verfügt das Schauglas 1 über je einen die äußere Scheibe 2 und einen die innere Scheibe 3 haltenden Flansch 4 und 5, die beide über Befestigungselemente 6, zum Beispiel Schrauben, flach an der Wandung 15 anliegend verbunden sind. Der zylinderförmig ausgebildete Abstandshalter 7 verfügt über eine am Innenradius verlaufende, flache Nut, in welche der rondenförmige Träger 10 eingeklipst ist. Um das Einklipsen zu erleichtern, kann der Träger 10 und/oder der Abstandshalter 7 zusätzlich auch radial mit einem Schlitz geteilt werden, so dass sich der Träger 10 zur Montage etwas zusammendrücken lässt beziehungsweise der Abstandshalter 7 etwas geweitet werden kann. [0030] Auf dem Träger 10 befindet sich eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) 9, die meist mit einem Substrat unmittelbar auf dem Träger angebracht sind. Zur Abschattung der Lichtemissionen der LEDs 9, die nicht in Richtung der Hauptemissionsrichtung 11, also in den Innenraum hin, gerichtet sind, dient ein im Schnitt L-förmiges lichtdichtes Abschattungselement 8, das ebenso an der Innenseite des Abstandshalters 7 in einer umlaufenden Nut eingeklipst ist. [0031] Selbstverständlich benötigen die hier gezeigten LEDs 9 eine Strom- und Spannungsversorgung zum Betrieb der LEDs. Grundsätzlich kann dabei auf eine bestehende kabelgebundene Stromversorgung zurückgegriffen werden oder es kann wegen des geringen Energiebedarfs der eingesetzten LEDs 9 auch auf eine Stromversorgung mit einer Batterie 13 gesetzt werden. Eine weitere Variante besteht darin, die LEDs 9 kontaktlos durch eine induktive oder kapazitive Energieübertragung zu betreiben. Beispielsweise kann im außenliegenden Flansch 4 eine Wicklung integriert werden, welche eine Wechselspannung auf einer Wicklung auf dem Träger 10 induziert und damit die LEDs 9 - mit einer entsprechenden Schaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung - direkt betreibt. [0032] Eine andere Ausführungsform eines Schauglases 1 mit einseitig befestigtem Flansch 4, 5 ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Hierbei zeigt die Figur 3 wiederum das Schauglas 1 im Schnitt parallel zur Symmetrieachse, die Figur 4 dieses Schauglas 1 in der Aufsicht von außen und die Figur 5 dieses Schauglas 1 in der Aufsicht vom innen, wobei außen und innen sich jeweils auf ein Gehäuse oder einen Raum bezieht, in dessen Wandung das Schauglas eingebaut ist und wobei davon ausgegangen wird, dass die Beobachtung von außen nach innen in einen Raum hinein stattfindet. [0033] In dieser Ausführung verfügt das Schauglas 1 ebenfalls über eine außen und eine innen angeordnete Scheibe 2 und 3, wobei die innen liegende Scheibe 3 durch einen von außen nach innen reichenden Flansch 5 und die außen liegende Scheibe 2 durch einen nur außen liegenden Flansch 4 gehalten wird. Zwischen den Scheiben 2 und 3 ist ein Abstandshalter 7 angeordnet, der einstückig in einen LED-Träger 10 und ein Abschattungselement 8 übergeht und dabei im Schnitt der Figur 3 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Innen auf der Basis des LED-Trägers 10 ist eine Vielzahl von LEDs 9 kreisförmig angeordnet. Erfindungsgemäß lässt sich allerdings die Tiefe des "U" variieren beziehungsweise unterschiedlich gestalten, so dass die Richtwirkung des von den LEDs 9 emittierten Lichtes unterschiedlich stark sein kann. Grundsätzlich ist es dabei möglich, die Einbautiefe der LEDs 9 in diesem aus Abstandshalter 7, LED-Träger 10 und Abschattungselement 8 gebildeten "U" variabel zu gestalten, so dass durch eine Veränderung der Raumwinkel der Abstrahlung des Lichtes für eine optimale Ausleuchtung oder gewünscht gerichtete Beleuchtung variiert werden kann. [0034] In der hier in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante erfolgt die Stromversorgung der LEDs 9 beispielhaft durch eine an der Außenseite des äußeren Flansches 4 angeordnete Batterie 13, die sich in einem außen befestigten Batteriegehäuse 12 befindet. Zum Ein- und Ausschalten der LEDs 9 befindet sich ebenfalls am außen liegenden Flansch 4 ein Schalter oder Taster 14 mit entsprechender Verkabelung zwischen den LEDs 9, der Batterie 13 und dem Schalter/Taster 14. [0035] Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Variante der Ausführung des Schauglases 1 aus den Figuren 3 bis 5, bei der als Stromversorgung Solarzellen 17 eingesetzt werden. Die Figur 6 zeigt wieder das Schauglas 1 im Schnitt parallel zur Symmetrieachse 16 mit einseitig befestigtem Flansch 4, 5 und Solarzellen 17, die Figur 7 das Schauglas 1 aus der Figur 6 in einer Aufsicht von außen und die Figur 8 dieses Schauglas 1 in der Aufsicht von innen. Der Aufbau der Flansche 4 und 5 und der Scheiben 2 und 3 entspricht hier der Variante aus den Figuren 3 bis 5, wobei hier auf der Außenseite des Flansches 4 anstelle des Batteriegehäuses 12 und des Schalter/Tasters 14 Solarzellen 17 zur Energieversorgung der LEDs 9 eingelassen sind. Zusätzlich kann, wie hier gezeigt, ein Akku 13 als Zwischenspeicher dienen. Hier ist dieser in einem Batteriegehäuse 12 untergebracht, der seitlich in den außen liegenden Flansch 4 integriert ist. Der Schalter/Taster 14 ist dabei unmittelbar am Batteriegehäuse 12 angebracht beziehungsweise in dieses integriert. Aufgrund des geringen Energieverbrauches der als Leuchtmittel verwendeten LEDs 9 kann mit dieser Ausführung auf eine externe Verkabelung oder ständigen Batteriewechsel verzichtet werden. [0036] Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass in der gezeigten Ausführung der nach innen liegende Teil des Flansches 5 an seiner radial nach innen liegenden Kante angefast ist und dadurch in diesem Bereich an den Materialübergängen nur stumpfe Winkel im Innenraum vorliegen, die einfach zu reinigen sind. Damit eignet sich eine derartige Ausführung besonders für Schaugläser, die in hygienisch rein zu haltenden Umgebungen eingesetzt werden sollen. [0037] In der Figur 9 ist eine sehr einfach ausgestaltete Variante eines Schauglases 1 im Schnitt parallel zur Symmetrieachse 16 mit beidseitig befestigtem Flansch 4, 5 und einem LED-Kranz (9) auf dem inneren Flansch 5 gezeigt. Hierbei dient die Wandung 15 selbst, auf der das Schauglas 1 montiert wird. als Abstandshalter zwischen der äußeren und inneren Scheibe 2 und 3. Die beiden Scheiben 2 und 3 werden von den Flanschen 4 und 5 durch radial nach innen offene Nuten beziehungsweise Absätze zentriert. Der auf dem inneren Flansch 5 montierte Kranz aus einer Vielzahl an LEDs 9 besteht dabei aus einem LED-Träger 10, der radial innen parallel zur Symmetrieachse 16verläuft und damit als Abschattungselement 8 dient. [0038] Schließlich ist in den Figuren 10 und 11 noch eine weitere sehr einfache Ausgestaltungsform eines Schauglases 1 im Schnitt parallel zur Symmetrieachse 16 mit beidseitig befestigtem Flansch 4 und 5 und einem LED-Kranz 9 in einer Nut des inneren Flansches 5 und als Aufsicht von innen gezeigt. Im Gegensatz zur Ausführung des Schauglases 1 aus der Figur 9 ist hierbei das rondenförmig ausgestaltete Substrat mit den LEDs 9 in einer umlaufenden nach innen gerichteten Nut im inneren Flansch 5 eingelassen. Die Wände der Nut fungieren hierbei als Abschattung der LEDs. [0039] Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden. [0040] Nachfolgend werden besonders günstige Variationen erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele der voranstehend ausgeführten Erfindung beschrieben:I. Schauglas (1) zum Einbau in eine Wandung (15) eines geschlossenen Innenraumes, aufweisend: I.i einen umlaufenden Flansch (4, 5)zur Befestigung in einer Öffnung der Wandung (15), I.ii eine innere und eine äußere Scheibe (2, 3) zur Beobachtung des Innenraumes von außerhalb des Innenraumes, I.iii eine Vielzahl von, über den überwiegenden Teil des peripheren Bereichs des Schauglases (1) angeordneter, LEDs (9) mit einer unmittelbar in den Innenraum ausgerichteten Hauptemissionsrichtung (11). II. Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel I, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4, 5) mehrteilig ausgeführt ist, wobei die äußere und innere Scheibe (2, 3) jeweils mit einem äußeren beziehungsweise inneren Teil des Flansches (4, 5) verbunden sind. III. Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel II, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und innere Flansch (4, 5) dazu ausgebildet ist, in einer Öffnung der Wandung (15) eingebaut zu werden. IV. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis III, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabdeckung (8) derart ausgebildet ist, dass sie bis an die innere Scheibe (3) heranreicht, damit kein Licht in den zentralen Zwischenraum zwischen den Scheiben (2, 3) einstrahlt. V. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis IV, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein- oder mehrteilige Lichtabdeckung (8), welche hinter den LEDs (9) derart angeordnet ist, dass das von den LEDs (9) abgestrahlte Licht keine nach außen gerichtete Komponente aufweist und kein Licht in den zentralen Zwischenraum zwischen den Scheiben (2, 3) einstrahlt. VI. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis V, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabdeckung (8) in ihrem radialen Schnitt L-förmig ausgebildet ist. VII. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis VI, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas (1) im Querschnitt parallel zur Wandung (15) eine Kontur aufweist, die für einen Einbau in einen runden Ausschnitt ausgelegt ist, vorzugsweise kreisrund ausgeführt ist. VIII. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis VII, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9) auf einem rondenförmigen Träger (10) angeordnet sind, die vorzugsweise zwischen der inneren und äußeren Scheibe (3, 2) positioniert ist. IX. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis VIII, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattung (8) zwischen der inneren und äußeren Scheibe (3, 2) positioniert ist. X. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis IX, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) eine nach außen führende Stromleitung vorliegt. XI. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis IX, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) ein Batteriegehäuse (12) mit Batterie (13) im Schauglas (1) integriert ist. XII. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XI, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) wandungsseitig ein Sender und am Schauglas (1) ein Empfänger zur kapazitiven oder induktiven Kopplung für eine drahtlose Energieübertragung angeordnet ist. XIII. Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel XII, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung der übertragenen Energie mindestens ein Stromspeicherelement (13) vorliegt. XIV. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XIII, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) mindestens eine nach außen gerichtete Solarzelle (17) mit mindestens einem Stromspeicherelement (13) aufweist. XV. Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel XIV, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (17) peripher und im Bereich der LEDs (9) angeordnet sind. XVI. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XV, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Teil des Flansches (4, 5) ein Schalter (14) zum Ein- und Ausschalten der LEDs (9) angebracht ist. XVII. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XVI, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scheiben (2, 3) aus Glas, Glaskeramik oder durchsichtigem Kunststoff, insbesondere Acrylglas, besteht. XVIII. Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XVII, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scheiben (2, 3) eine mindestens einseitige mindestens einlagige Oberflächenbeschichtung aufweist. XIX. Gehäuse einer Klima- oder Lüftungsanlage mit mindestens einer Außenwandung (15) und einem Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenwandung (15) mindestens ein Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele I bis XVIII zur Beobachtung des von der mindestens einen Außenwandung (15) abgeschlossenen Innenraumes aufweist. XX. Gehäuse einer Klima- oder Lüftungsanlage gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel XIX, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenwandung (15) eine Türe oder Luke aufweist, in die mindestens ein Schauglas (1) eingebaut ist. Bezugszeichenliste [0041] 1Schauglas/Schauglasarmatur2Sichtscheibe außen3Sichtscheibe innen4Flansch für Sichtscheibe außen5Flansch für Sichtscheibe innen6Befestigungselement / Verschraubung7Abstandshalter8Abschattungselement/Lichtabdeckung9LED (lichtemittierende Diode)10LED-Träger11Hauptemissionsrichtung12Batteriegehäuse13Batterie/Akku/Stromspeicherelement14Ein-/Aus-Schalter/-Taster15Wandung16Symmetrieachse17Solarzellen
权利要求:
Claims (15) [0001] Schauglas (1) zum Einbau in eine Wandung (15) eines geschlossenen Innenraumes, aufweisend: 1.1. einen umlaufenden Flansch (4, 5)zur Befestigung in einer Öffnung der Wandung (15), 1.2. eine innere und eine äußere Scheibe (2, 3) zur Beobachtung des Innenraumes von außerhalb des Innenraumes, 1.3. eine Vielzahl von, über den überwiegenden Teil des peripheren Bereichs des Schauglases (1) angeordneter, LEDs (9) mit einer unmittelbar in den Innenraum ausgerichteten Hauptemissionsrichtung (11), und 1.4. eine ein- oder mehrteilige Lichtabdeckung (8), welche hinter den LEDs (9) derart angeordnet ist, dass das von den LEDs (9) abgestrahlte Licht keine nach außen gerichtete Komponente aufweist und kein Licht in den zentralen Zwischenraum zwischen den Scheiben (2, 3) einstrahlt. [0002] Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4, 5) mehrteilig ausgeführt ist, wobei die äußere und innere Scheibe (2, 3) jeweils mit einem äußeren beziehungsweise inneren Teil des Flansches (4, 5) verbunden sind. [0003] Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und innere Flansch (4, 5) dazu ausgebildet ist, in einer Öffnung der Wandung (15) eingebaut zu werden. [0004] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrteiliger Abstandshalter (7) zwischen dem äußeren und inneren Teil des Flansches (4, 5) oder der inneren und äußeren Scheibe (2, 3) angeordnet ist. [0005] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabdeckung (8) derart ausgebildet ist, dass sie bis an die innere Scheibe (3) heranreicht, damit kein Licht in den zentralen Zwischenraum zwischen den Scheiben (2, 3) einstrahlt. [0006] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabdeckung (8) in ihrem radialen Schnitt L-förmig ausgebildet ist. [0007] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas (1) im Querschnitt parallel zur Wandung (15) eine Kontur aufweist, die für einen Einbau in einen runden Ausschnitt ausgelegt ist, vorzugsweise kreisrund ausgeführt ist. [0008] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9) auf einem rondenförmigen Träger (10) angeordnet sind, die vorzugsweise zwischen der inneren und äußeren Scheibe (3, 2) positioniert ist. [0009] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattung (8) zwischen der inneren und äußeren Scheibe (3, 2) positioniert ist. [0010] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) eine nach außen führende Stromleitung vorliegt. [0011] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) ein Batteriegehäuse (12) mit Batterie (13) im Schauglas (1) integriert ist. [0012] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) wandungsseitig ein Sender und am Schauglas (1) ein Empfänger zur kapazitiven oder induktiven Kopplung für eine drahtlose Energieübertragung angeordnet ist. [0013] Schauglas (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenspeicherung der übertragenen Energie mindestens ein Stromspeicherelement (13) vorliegt. [0014] Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der LEDs (9) mindestens eine nach außen gerichtete Solarzelle (17) mit mindestens einem Stromspeicherelement (13) aufweist. [0015] Gehäuse einer Klima- oder Lüftungsanlage mit mindestens einer Außenwandung (15) und einem Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenwandung (15) mindestens ein Schauglas (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14 zur Beobachtung des von der mindestens einen Außenwandung (15) abgeschlossenen Innenraumes aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102008010712B4|2012-03-08|Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer DE102004042915B4|2011-04-14|Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen EP1154200B1|2007-10-24|Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung DE102010003073A1|2011-09-22|Led-Beleuchtungsvorrichtung DE102006002667B4|2007-11-29|Elektrische Leuchte, insbesondere zum Einbau in Küchengeräte DE102011085275A1|2013-01-10|Optisches Element EP3141797B1|2018-01-24|Linienleuchte EP0461137B1|1995-05-17|Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums EP3336420B1|2020-02-05|Beleuchtungssystem EP1843081B1|2009-06-17|Leuchte, insbesondere Raumleuchte DE202011104306U1|2011-10-20|Alu-Profilschienen-System für LED-Stripes sowie LED-Leuchte EP1847763A1|2007-10-24|Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung EP2270384A2|2011-01-05|Lampe DE69818568T2|2004-04-29|Kühlschrank DE10225016B4|2006-12-14|Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung EP1375339A3|2009-05-06|Flugzeugfenster und zugehörige Einbauverfahren EP2093476A2|2009-08-26|Leuchtenprofil DE102010001777A1|2011-08-11|Beleuchtungseinrichtung EP2476949A2|2012-07-18|Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement EP0499044A1|1992-08-19|Deckeneinbauleuchte EP1006311A2|2000-06-07|Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte EP1918480B1|2014-11-12|Handlauf mit darin befindlichen elektrischen Lichtquellen DE102009032544B4|2013-01-17|Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle DE10353456A1|2005-06-16|Reinigungswerkzeug für Bodenflächen mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung DE102013011877B4|2016-02-25|Leuchte mit einer Kollimatoroptik
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102019104263B4|2020-10-29| DE102019104263A1|2020-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-24| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-07-24| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-08-26| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-08-26| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-10-02| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2020-11-04| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20200925 | 2020-11-04| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-11-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS | 2021-12-08| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20211104 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|